von Jens Lippold , hosted by SPARCinfo
Hier wird nun beschrieben, wie eine zweite Netzwerkkarte unter Solaris
zum Laufen gebracht wird.
Nochmal darauf hingewiesen, ich benutze Solaris 2.6, mit allen höheren
Version läft die 10/100 Mbit Karte (bigmac, be0) von Sun nicht!
Im Verzeichnis /etc muss für jede Netzwerkkarte eine Datei hostname.xxx stehen. Z.B. für le0 und be0 mus es dort die Dateien hostname.le0 und hostname.be0 geben. In der Datei steht der Name des Device, zB. für die interne Netzwerkkarte:
#hostname.le0
ppp_device
Für die zweite dann z.B.:
#hostname.be0
sparc
Diese Namen müssen dann auch in der Datei /etc/hosts stehen. Die sollte dann z.B. so aussehen:
#hosts
192.168.1.100
sparc sparc.local.net
loghost
192.168.0.1
ppp_device
192.168.1.1
windows98
192.168.1.2
windows_nt
192.168.1.3
....
usw.
Zur Sicherheit sollte man auch noch die Datei /etc/defaultdomain erzeugen. Reinschreiben kann man da z.B. die Domain dtag.de.
Jetzt müssen in die Datei /etc/netmasks noch die Netmasks der Interface eingetragen werden, für das Onboard Interface sollte da schon was drinstehen. Die Datei sieht dann ungefähr so aus:
...
...
...
#
192.168.1.0
255.255.255.0
192.168.0.0
255.255.255.0
Dann muss die Sparc einmal neu gebootet werden. Danach sollte man einen
Rechner im internen Netz anpingen können.
Das wars.
hosted by SPARCinfo